
Die Europäischen Sprachenzertifikate (TELC) sind ein System von Sprachenprüfungen, die sich am sogenannten Referenzrahmen des Europarats für das Sprachenlernen orientieren.
Derzeit sind TELC Prüfungen für neun Sprachen (Englisch, Deutsch, Türkisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Tschechisch) konzipiert.
Dabei sind die Prüfungen in den 6 Niveaustufen nach dem GER gegliedert:
Die Grundstufen A1/A2 umfassen die sprachlichen Fähigkeiten, sich und andere vorstellen zu können (z.B. Wohnort, Alter etc.) und sich auf einfache Art verständigen zu können, sofern der Gesprächspartner rücksichtsvoll, deutlich und langsam spricht.
Häufig gesprochene Ausdrücke und Sätze können zudem verstanden werden.
B1 und B2 bilden die Mittelstufen der Sprachniveaus. Hierbei kann eine klare Standardsprache verstanden werden, die vertraute Aspekte des Alltags betrifft (z.B. Arbeit, Freizeit etc.). Persönliche Interessen können ausgedrückt werden und alle Situationen, denen man auf Reisen im jeweiligen Land begegnen kann, können sprachlich bewältigt werden.
Ab Sprachniveau B2 können zudem die Hauptinhalte komplexer Texte verstanden und ein Gespräch mit Muttersprachlern kann spontan geführt werden. Zu einem breiten Themenspektrum können Standpunkte detailliert erläutert und Meinungen zu aktuellen Themen ausgedrückt werden.
Im eigenen thematischen Spezialgebiet können Fachdiskussionen gehalten werden.
Die Sprachniveaustufen für Fortgeschrittene C1/C2 stehen für ein müheloses Verständnis und Ausdrucksvermögen innerhalb der jeweiligen Sprache.
Anspruchsvolle Texte können problemlos verstanden und auch die impliziten Bedeutungen begriffen werden.
Konversationen können mühelos geführt werden ohne nach Worten suchen zu müssen. Praktisch alle Informationen, die durch Hören oder Lesen aufgenommen werden, können umgehend verstanden werden.
Die Prüfungen werden auf der Basis zentraler Aufgabenstellungen nach veröffentlichten Kriterien erstellt, europaweit nach einheitlichen Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet.
Im Zuge der zunehmenden Flexibilität und Mobilität innerhalb Europas, sprechen viele wichtige Argumente für den Erwerb eines TELC Zertifikats: